
Krisenbegleitung
Die systemische Krisenbegleitung ist ein therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, Einzelpersonen, Paare oder Familien in Zeiten akuter Belastungen und Krisen zu unterstützen. Diese Form der Begleitung erkennt an, dass Krisen oft nicht isoliert betrachtet werden können, sondern im Kontext von Beziehungen und sozialen Systemen stehen. Hier sind einige zentrale Aspekte aus psychotherapeutischer Sicht:
Im Mittelpunkt steht die Familie als Gesamtheit. Probleme werden als Ausdruck von Mustern und Beziehungen
innerhalb der Familie verstanden, nicht als individuelle Defizite.
Die Therapie legt Wert auf die Dynamiken zwischen den Familienmitgliedern. Jede Interaktion beeinflusst
das Verhalten und die Emotionen der anderen, was zu Mustern führen kann, die schwer zu durchbrechen sind. In der Krisenbegleitung wird die Krise als Teil eines größeren sozialen und relationalen Systems verstanden.
Der Fokus liegt darauf, die Ressourcen und Stärken der Klienten zu identifizieren. Krisen können eine Chance zur Veränderung und Entwicklung sein, wenn die vorhandenen Fähigkeiten und Unterstützungsnetzwerke genutzt werden.
01. Stabilisierung
Ein zentrales Ziel ist die Stabilisierung der emotionalen und psychologischen Verfassung der Klienten.
Dies kann durch das Schaffen eines sicheren Rahmens und die Förderung von Selbstwirksamkeit erreicht werden.
04. Stärken und Ressourcen fördern
Familien werden ermutigt, ihre Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Dies fördert ein positives Klima und die Fähigkeit zur Problemlösung.
02. Bewältigungsstrategien entwickeln
Klienten lernen, konstruktive Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, um mit der Krise umzugehen und zukünftige Herausforderungen besser zu meistern.
05. Konfliktbewältigung
Die Therapie zielt darauf ab, Kommunikationsbarrieren abzubauen und die Konfliktlösungsfähigkeiten der Familienmitglieder zu verbessern.
03. Stärkung von Beziehungen
Durch das Verständnis der Bedürfnisse und Gefühle der anderen Mitglieder wird die emotionale Verbundenheit innerhalb der Familie gestärkt.
06. Veränderung von Mustern
Ziel ist es, dysfunktionale Verhaltensmuster zu identifizieren und zu verändern, um eine gesündere und harmonischere Familienstruktur zu schaffen.
01.
Kontakt aufnehmen
Rufen Sie mich an oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular, um den ersten Schritt zu machen.
02.
Erstgespräch vereinbaren
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um Ihre Anliegen zu besprechen und den Therapieansatz kennenzulernen.
03.
Therapieplan entwickeln
Gemeinsam erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, um Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.