Ego- State

Ego-State-Therapie wird davon ausgegangen, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen Teilen oder „Ego-States“ besteht, die jeweils eigene Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen haben.

Ego-State Therapie

In der Ego-State-Therapie wird davon ausgegangen, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen Teilen oder „Ego-States“ besteht, die jeweils eigene Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen haben.

Diese Ego-States können durch traumatische Erfahrungen entstanden sein und sich unabhängig voneinander entwickelt haben.

Das Ziel der Therapie ist es, diese verschiedenen Ego-States zu identifizieren, zu verstehen und miteinander in Einklang zu bringen, um innere Konflikte zu lösen und das psychische Gleichgewicht wiederherzustellen.

Durch die Integration und Harmonisierung der Ego-States können psychische Probleme wie Angststörungen, Depressionen, Traumafolgestörungen und Beziehungsprobleme behandelt werden.

Die Therapie kann durch Gespräche, Visualisierungen, kreative Techniken und Arbeit mit dem Unterbewusstsein erfolgen.

01. Traumatherapie:

Ego-State-Therapie kann helfen, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und die damit verbundenen Ego-States zu integrieren, um die psychische Gesundheit zu verbessern.

02. Angststörungen:

Durch die Identifizierung und Arbeit mit den Ego-States, die Angstsymptome auslösen, können Angststörungen behandelt und gelindert werden.

03. Depressionen:

Ego-State-Therapie kann helfen, negative Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren und zu verändern, um Depressionen zu lindern.

04. Beziehungsprobleme:

Indem verschiedene Ego-States, die in Beziehungen eine Rolle spielen, identifiziert und harmonisiert werden, können Beziehungsprobleme verbessert und gelöst werden.

05. Persönlichkeitsentwicklung:

Ego-State-Therapie kann dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung zu verbessern, Selbstakzeptanz zu fördern und persönliches Wachstum zu unterstützen.

06. Stressbewältigung:

Durch die Arbeit mit den Ego-States, die Stress auslösen, können Bewältigungsstrategien entwickelt und Stresssymptome reduziert werden.

01.

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie mich an oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular, um den ersten Schritt zu machen.

02.

Erstgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um Ihre Anliegen zu besprechen und den Therapieansatz kennenzulernen.

03.

Therapieplan entwickeln

Gemeinsam erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, um Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.